Übersicht

Kolumne

Danke Große Koalition

Schule heute und vor 50 Jahren: Was hat sich verändert? Kaum eine andere staatliche Institution geht so wenig mit der Zeit. Schulpolitik ist in erster Linie Landesaufgabe. Wenn es ums Geld geht, ist das Land Hessen aber Meister darin Verantwortung…

Schulöffnung ja, aber mit Bedacht

Nach der Corona-Zwangspause und den Sommerferien beginnt in Hessen am kommenden Montag wieder der Schulunterricht. Zumindest für die kommenden zwei Wochen, solange unklar ist, ob nicht doch jemand das Virus aus dem Urlaub „mitgebracht“ hat, sollte das schulische Miteinander besonders…

Grundsteuer: Einfach aber ungerecht

Einfach ja, gerecht nein – so lässt sich das neue Grundsteuer-Modell beschreiben, das der Hessischen Finanzminister Boddenberg (CDU) kürzlich vorgestellt hat. Oder was ist daran fair, wenn wir im Main-Kinzig-Kreis die Immobilienbesitzer im vielfach teureren Frankfurt subventionieren? Nichts. Doch darauf…

Zeit für Maßnahmen mit Plan und Weitsicht

Die Corona-Krise verlangt von vielen Menschen enorme Leistungen und Risiken ab. Viele sorgen sich zurecht um ihre wirtschaftliche Existenz. Für Eltern wird die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zur Dauerbelastung. Soziale Probleme treten in der Krise deutlicher hervor. Umso wichtiger…

Schönreden reicht nicht

Schule ja, Schule nein. Das Hessische Kultusministerium steht für Chaos. Dass der Start für die vierten Klassen am Freitag kurzfristig verschoben werden musste, ist eine Bankrotterklärung des Kultusministers, der von Hause aus Juraprofessor ist. Wenigsten die Schülerinnen und Schüler, die…

Zuversicht und Besonnenheit 

Diese Woche hat für viele von uns einschneidende Veränderungen in den Alltag gebracht und gezeigt, dass die Corona-Krise uns alle betrifft. Der weltweite Handel wurde zum Teil unterbrochen, Schulen und Kitas sind geschlossen, Messen und Großveranstaltungen abgesagt. Für fast jeden…

Mit Quote gegen Landärztemangel

Bei einer Krankheit führt der erste Weg oft zum Hausarzt. Wie weit dieser Weg ist hängt heute jedoch stark vom Wohnort ab. Denn die Versorgung mit Allgemeinärztinnen und -ärzten im ländlichen Raum wird immer dünner, da sich für viele Praxen…

Politik für die Vielen  

Das Jahr ist noch ganz jung und ich hoffe Sie haben es gut begonnen. 2020 bringt viel Neues mit sich, denn es treten viele Neuregelungen in Kraft, wofür die SPD sich eingesetzt hat. So steigt der gesetzliche Mindestlohn auf 9,35…

Aufbruchsstimmung statt Abgesang

Die SPD hat eine aufreibende Zeit hinter sich: erst die Wahl der beiden neuen Bundes-Vorsitzenden durch ein Mitgliedervotum, dann ein Parteitag, bei dem viele darauf lauerten, dass die GroKo vor dem Aus steht. Im Vorfeld konnte man zahlreiche Abgesänge auf…

Wie reden wir eigentlich?

Respektlos, beleidigend, verächtlich, das sind nur einige Wörter, die mir zu manchen Diskussionen – vor allem in sozialen Medien – einfallen. Gerade in Facebook und Co. scheint es oft Gang und Gäbe zu sein mit Beleidigungen und Unterstellungen aufzutrumpfen, statt…

Neues Schuljahr, alte Probleme

Das neue Schuljahr hat begonnen, doch die Probleme sind noch die alten. Vor lang bekannten Baustellen werden weiterhin die Augen verschlossen und die Herausforderungen von morgen werden erst gar nicht angegangen. Unterrichtsausfall, Lehrkräftemangel, Überlastungsanzeigen der Beschäftigiten – die Mängelliste ist…

Wann ist Schluss mit der Kreidezeit?

Tablets, WLAN und mehr digitale Kompetenz waren für hessische Schulen schon zum Greifen nah. Ein Blick in die Klassenräume reicht, um festzustellen, dass wir in Hessen noch weit von einer zeitgemäßen digitalen Ausstattung an Schulen entfernt sind. Die Schulträger können…

Mehr Wertschätzung für unsere Polizei

Steigende Anforderungen, Personalmangel und angehäufte Überstunden – bei meinen Besuchen in Polizeistationen der vergangenen Wochen kamen diese Themen immer wieder auf. Ob durch die Digitalisierung und damit verbundene Handynutzung während des Autofahrens oder überhaupt ein zunehmend rücksichtsloses Verhalten im Straßenverkehr…

20 Jahre sind genug

Am 28.10. sind alle Hessen aufgerufen über eine Überarbeitung der Verfassung abzustimmen. Einige der geplanten Änderungen habe ich Ihnen an dieser Stelle vorgestellt. Beim Hanauer Anzeiger bedanke ich mich für die Möglichkeit, dass ich mich hier alle zwei Wochen äußern…

Danke, Landesschülervertretung!

Wir brauchen mehr Ehrlichkeit und Transparenz zur Situation an den Schulen. Nur so können angemessene Lösungskonzepte und spürbare Verbesserungen für Lehrerschaft und Schülerschaft entwickelt werden. Auf jeden Fall müssen Vertretungsreserven ausgebaut werden, anstatt mit Mogelpackungen die Realität auszublenden.

Das Märchen vom planmäßigen Unterricht

Nach einer aktuellen Forsa-Umfrage halten 79 Prozent der Bürgerinnen und Bürger den Lehrermangel und Unterrichtsausfall für die größten Probleme in Hessen. Statt Stellenrekorde zu vermelden, sollte der Kultusminister lieber seine Weigerung aufgeben, Daten zum Unterrichtsausfall zu erheben.

Wertvolle Chancen vergeben

Gebt Kindern ausreichend Zeit zum Lesen. Das ist eine zentrale Forderung der aktuellen Internationalen Grundschul-Leseuntersuchung (IGLU). Während Schülerinnen und Schüler in Deutschland 87 Stunden pro Jahr speziell mit Leseunterricht und Leseaktivitäten verbringen, liegt der internationale Mittelwert bei 156 Stunden. So…

Bildungserfolg von sozialer Herkunft entkoppeln

Die Leseleistungen der Viertklässler in Deutschland haben sich seit 2001 kaum verändert. Im internationalen Vergleich sind sie abgerutscht und nun nur noch im Mittelfeld, denn im Gegensatz zu vielen anderen Ländern ist es in Deutschland nicht gelungen, die Schülerinnen und…

Termine