Übersicht

Position

Mehr Wertschätzung für unsere Polizei

Steigende Anforderungen, Personalmangel und angehäufte Überstunden – bei meinen Besuchen in Polizeistationen der vergangenen Wochen kamen diese Themen immer wieder auf. Ob durch die Digitalisierung und damit verbundene Handynutzung während des Autofahrens oder überhaupt ein zunehmend rücksichtsloses Verhalten im Straßenverkehr…

20 Jahre sind genug

Am 28.10. sind alle Hessen aufgerufen über eine Überarbeitung der Verfassung abzustimmen. Einige der geplanten Änderungen habe ich Ihnen an dieser Stelle vorgestellt. Beim Hanauer Anzeiger bedanke ich mich für die Möglichkeit, dass ich mich hier alle zwei Wochen äußern…

Wenn Lehrkräfte an ihre Grenzen kommen

An zwei Orten gleichzeitig sein, das klingt unmöglich. Von hessischen Lehrerinnen und Lehrern  wird es dennoch verlangt. Zum Beispiel dann, wenn zwei Klassen gleichzeitig vertretungsweise von ein und derselben Lehrkraft unterrichtet werden sollen. Wie das funktionieren soll? Gute Frage! Was…

Danke, Landesschülervertretung!

Wir brauchen mehr Ehrlichkeit und Transparenz zur Situation an den Schulen. Nur so können angemessene Lösungskonzepte und spürbare Verbesserungen für Lehrerschaft und Schülerschaft entwickelt werden. Auf jeden Fall müssen Vertretungsreserven ausgebaut werden, anstatt mit Mogelpackungen die Realität auszublenden.

Das Märchen vom planmäßigen Unterricht

Nach einer aktuellen Forsa-Umfrage halten 79 Prozent der Bürgerinnen und Bürger den Lehrermangel und Unterrichtsausfall für die größten Probleme in Hessen. Statt Stellenrekorde zu vermelden, sollte der Kultusminister lieber seine Weigerung aufgeben, Daten zum Unterrichtsausfall zu erheben.

Wertvolle Chancen vergeben

Gebt Kindern ausreichend Zeit zum Lesen. Das ist eine zentrale Forderung der aktuellen Internationalen Grundschul-Leseuntersuchung (IGLU). Während Schülerinnen und Schüler in Deutschland 87 Stunden pro Jahr speziell mit Leseunterricht und Leseaktivitäten verbringen, liegt der internationale Mittelwert bei 156 Stunden. So…

Bildungserfolg von sozialer Herkunft entkoppeln

Die Leseleistungen der Viertklässler in Deutschland haben sich seit 2001 kaum verändert. Im internationalen Vergleich sind sie abgerutscht und nun nur noch im Mittelfeld, denn im Gegensatz zu vielen anderen Ländern ist es in Deutschland nicht gelungen, die Schülerinnen und…

Verdoppelung des Staus statt staufreies Hessen

Das Problem des Sanierungsstaus ist seit Jahren bekannt. Die SPD hat immer wieder darauf hingewiesen. Zur Lösung des Problems haben wir eine Erhöhung der Investitionen in unsere Straßeninfrastruktur gefordert. Und immer wieder wurden diese durch die jeweilige Landesregierung unter CDU-Führung abgelehnt.

Bildungsgebühren sind Bildungshürden

Gute Bildung und Betreuung darf nicht vom Geldbeutel der Eltern abhängen. Dies gehört zu den Grundüberzeugungen und zentralen Zielen der SPD und gilt von der Krippe bis zur Hochschule. Daher wollen wir die Gebührenfreiheit für frühkindliche Bildung auch in der…

Lehrkräftemangel

Zu Recht ärgern sich viele Eltern über Stundenausfälle in der Schule oder darüber, dass die Mathe-Stunde mal wieder vom Kunstlehrer gegeben wurde. Noch zu Beginn des Schuljahres sprach der Kultusminister davon, dass unsere Schulen angeblich so gut mit Unterrichtsstunden versorgt…

Lehrkräfte protestieren

Die derzeitigen Bedingungen des gemeinsamen Unterrichts von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Behinderung sind in Hessen alles andere als optimal. Das zeigt auch ein Schreiben von Lehrkräften aus dem Main-Kinzig-Kreis, das mich kürzlich erreiche. Unterschrieben haben es 67 Lehrkräfte.

Kurs auf Ganztagsschule

52 allgemeinbildende Schulen im Main-Kinzig-Kreis bieten im laufenden Schuljahr ein Ganztagsangebot an. Darunter sind 37 Schulen im sogenannten Profil 1 angesiedelt. Sie bieten an mindestens drei Wochentagen bis 14.30 Uhr Hausaufgabenbetreuung, Fördermaßnahmen oder erweiterte Angebote im Wahl- und Freizeitbereich an.

Kooperation nicht verbieten!

Die Koalition im Bundestag hat sich mit den Ländern auf eine Grundgesetzänderung geeinigt, mit der der Bund künftig auch in kommunale Bildungseinrichtungen investieren kann. Das Kooperationsverbot für Schulen ist damit hoffentlich Geschichte. Dies ist ein wichtiger und richtiger Schritt. Themen…

Lehrermangel

Wenn die Landesregierung über Jahre hinweg unter Bedarf ausbildet, muss man sich nicht wundern, wenn plötzlich Lehrkräfte hinten und vorne fehlen. Leider ist für viele Schulen die Situation nun so, dass Stellen von fachfremden Lehrkräften ausgefüllt werden oder erst gar…

Wertschätzung für Beamte fehlt

Scheinbar ist der Landesregierung die Arbeit der hessischen Beamtinnen und Beamten nicht viel wert. Das wurde in den jüngsten Debatten zur Besoldungserhöhung wieder deutlich. Nach einer Nullrunde im vergangenen Jahr hebt Schwarz-Grün die Besoldung nun gerade mal um knapp ein…

Werbung im Klassenzimmer

Die anhaltende Unterfinanzierung von Schulen bedeutet auch weniger Geld für Lehrmittel. Das führt dazu, dass Lehrkräfte auch auf Unterrichtsmaterialien privater Anbieter zurückgreifen. Dadurch haben in letzter Zeit Unternehmen oder Lobbyverbände Einzug in die Klassenzimmer gehalten. Für Schulbücher gelten strenge Zulassungsauflagen.

Gesellschaftlicher Zusammenhalt

Einige Wochen sind nun seit der hessischen Kommunalwahl vergangen. Das Abschneiden der rechten Parteien ist erschreckend, kam jedoch nicht überraschend. Das beherrschende Thema bei dieser Wahl war die Flüchtlingspolitik, wenn sie auch ursächlich wenig mit der Kommunalpolitik zu tun hat.

Termine