
Was haben die Lämmer und Kälber auf der Weide mit dem Fleisch in der Theke beim Metzger zu tun? Wie hängen die Kühe im Stall mit der abgefüllten Milch im Supermarkt zusammen? Auf diese und noch viele weitere Fragen finden Kinder auf dem Hof Buchwald der Familie Vogel in Nidderau eine Antwort. Über den Bauernhof als Lernort informierte sich der SPD-Landtagsabgeordnete Christoph Degen kürzlich bei Silke Vogel.
Auch im ländlicheren Raum des Main-Kinzig-Kreises gibt es immer mehr Kinder, für die Kartoffeln als Pommes in Tüten wachsen oder die Milch einfach aus dem Tetrapak kommt und nicht von der Kuh, erklärte Vogel den Grund für das Angebot Lernort Bauernhof. In Absprache mit den Lehrkräften wolle man so fächerübergreifenden Unterricht aus den Schulen auf den Bauernhof verlagern oder ergänzen. Auch der Umgang mit Tieren sei manchen Kindern fremd, durch den Kontakt auf dem Hof Buchwald würden daher Ängste abgebaut und die Kinder für die Bedürfnisse der Tiere sensibilisiert, wie Vogel erklärte.
Gute Erfahrungen in diesem Bereich habe sie bereits mit dem Kooperationsprojekt Bauernhofkindergarten sammeln können, bei dem es den Kita-Kindern in Nidderau ermöglicht wird mindestens dreimal im Jahr den Hof Buchwald zu besuchen. Degen sieht einen großen Vorteil für den außerschulischen Lernort. Es ist immer besser mit einer Klasse die Dinge direkt vor Ort anzusehen und zu erklären. Durch die praktische Erfahrung können sich die Kinder leichter an das gelernte erinnern. Beeindruckt zeigte sich der Landtagsabgeordnete auch von den vielen Kooperationen, die der Hof Buchwald eingeht, um ein breites Angebot zu ermöglichen. So sei der Hof auch Mitglied in der Bundesarbeitsgemeinschaft Lernort Bauernhof.
Es ist einfach toll zu erleben, auf welche vielfältigen Möglichkeiten die Kinder hier mehr über Biologie und Sachkunde, aber auch Mathematik oder Geschichte lernen können, lobte Degen das Angebot des Hofes.